Was ist Vape Smoke ?
25. Januar 2023 · Pax Labs

Du hast dich vielleicht schon einmal gefragt, was der Unterschied zwischen Dampfen und Rauchen ist. Wenn du beim Dampfen nichts anzündest, was genau ist dann der Zug, der nach dem Inhalieren entsteht? Diese „Wolke“ ist Dampf und ähnelt viel mehr einer echten Wolke als dem, was du siehst, wenn du ein Feuerzeug an Pflanzenmaterial hältst.
Obwohl die beiden Begriffe oft miteinander oder sogar synonym verwendet werden, ist das schlichtweg falsch. Rauchen und Dampfen liegen wissenschaftlich gesehen Welten auseinander. Vaporizer sind so konzipiert, dass sie jegliche rauchbildende Verbrennung vermeiden, und dieser wesentliche Unterschied bestimmt das Dampferlebnis – vom Geschmack bis zur gewünschten Wirkung. In diesem Blogbeitrag untersuchen wir die Entstehung des Dampfens, den Unterschied zwischen Rauch und Dampf und gehen der Frage nach, warum der Begriff „Vape-Rauch“ nicht die korrekte Bezeichnung ist.
Was ist Vape-Rauch?
Du hast dich vielleicht schon einmal gefragt, was der Unterschied zwischen Dampfen und Rauchen ist. Wenn du beim Dampfen nichts anzündest, was genau ist dann der Zug, der nach dem Inhalieren entsteht? Diese „Wolke“ ist Dampf und ähnelt viel mehr einer echten Wolke als dem, was du siehst, wenn du ein Feuerzeug an Pflanzenmaterial hältst.
Obwohl die beiden Begriffe oft miteinander oder sogar synonym verwendet werden, ist das schlichtweg falsch. Rauchen und Dampfen liegen wissenschaftlich gesehen Welten auseinander. Vaporizer sind so konzipiert, dass sie jegliche rauchbildende Verbrennung vermeiden, und dieser wesentliche Unterschied bestimmt das Dampferlebnis – vom Geschmack bis zur gewünschten Wirkung. In diesem Blogbeitrag untersuchen wir den Unterschied zwischen Rauch und Dampf und gehen der Frage nach, warum der Begriff „Vape-Rauch“ nicht die korrekte Bezeichnung ist.
Was ist Rauch und Verbrennung?
Kurz gesagt wird Rauch im Merriam-Webster-Wörterbuch wie folgt definiert: „Die gasförmigen Produkte brennender Materialien, insbesondere organischen Ursprungs, die durch das Vorhandensein kleiner Kohlenstoffpartikel sichtbar werden.“ Rauch entsteht beim Verbrennen von Materialien, ein Vorgang, der auch als Verbrennung bezeichnet wird.
Nehmen wir zum Beispiel ein Lagerfeuer aus gewöhnlichen Holzscheiten und kleinem Anzündholz. Wenn Sie das Anzündholz unter den Holzscheiten anzünden, entsteht in der Regel ziemlich viel Rauch. Sobald das Anzündholz brennt und die Holzscheite zu brennen beginnen, nimmt die Rauchmenge typischerweise zu. Sobald ein loderndes Feuer brennt, nimmt die Rauchmenge in der Luft tendenziell ab, aber während der gesamten Dauer des Lagerfeuers bleiben weiterhin Rauchschwaden vorhanden.
Rauch entsteht immer dann, wenn eine unvollständige Verbrennung stattfindet, d. h. nicht genügend Sauerstoff vorhanden ist, um das brennende Material vollständig zu verbrennen. Die verbleibenden, unverbrannten Partikel steigen als Rauch in die Luft auf, was oft der Grund für die starke Rauchentwicklung in der Anfangsphase der Verbrennung ist. In diesem Beispiel handelt es sich bei dem Rauch, den Sie von Ihrem Lagerfeuer sehen, um flüchtige organische Verbindungen, sogenannte Kohlenwasserstoffe, die aus Ihren Holzscheiten verdunsten. Bei einer vollständigen Verbrennung zersetzen sich diese Kohlenwasserstoffe jedoch vollständig in Wasser und Kohlendioxid, sodass während des Feuers kaum bis gar kein Rauch entsteht.
Wie unterscheidet sich Dampf von Rauch?
Die Kurzdefinition von Dampf lautet: „Eine Substanz im gasförmigen Zustand, im Gegensatz zum flüssigen oder festen Zustand.“ Der Unterschied besteht darin, dass eine verdampfte Substanz lediglich in ihrer gasförmigen Form vorliegt, im Gegensatz zu Rauch, der eine breite Palette von Kohlenwasserstoffen und teilweise zersetzten Verbindungen enthält.
Dampf ist per Definition etwas völlig anderes als Rauch. Beim Verdampfen wird das Material im Verdampfer vom festen oder flüssigen in den gasförmigen Zustand überführt. Beim Verdampfen wird das Material bis zum Siedepunkt erhitzt, um Dampf freizusetzen. Die Verbrennung am Lagerfeuer hingegen kann beißenden und stinkenden Rauch erzeugen. Bei ordnungsgemäßer Anwendung verbrennen Verdampfer die in die Kammer gefüllten oder in der Kartusche enthaltenen Materialien nicht.
Wie wirkt sich die Verdampfung auf den Geruch aus?
Wenn Sie schon einmal längere Zeit in der Nähe von brennbaren Materialien wie brennendem Holz auf unserem Lagerfeuer verbracht haben, wissen Sie, dass der Rauch lange anhält und einen unverwechselbaren Geruch hinterlässt. Wenn Sie von einem Campingausflug nach Hause kommen, riecht Ihre Kleidung möglicherweise noch stark nach dem Lagerfeuer vom Vorabend. Wenn Kleidungsstücke oder andere Gegenstände längere Zeit dem Rauch ausgesetzt sind, lässt sich dieser Rauchgeruch möglicherweise nicht so leicht auswaschen.
Warum ist das so? Rauch erzeugt einen sogenannten „Beschichtungseffekt“. Dieser entsteht durch flüchtige organische Verbindungen, die noch lange nach dem Ende der Verbrennung in der Luft verbleiben. Je nach den im verbrannten Material enthaltenen Verbindungen kann dieser Geruch ein Hinweis auf eine Giftstoffansammlung in der unmittelbaren Umgebung sein. Da diese Verbindungen klebrig sind, ist es oft schwierig, den Rauchgeruch zu beseitigen.
Das Verdampfen von Materialien hingegen führt in der Regel nicht zu einem lang anhaltenden oder schwer zu beseitigenden Geruch. Verdampfen ähnelt eher dem, was passiert, wenn man einen Topf Wasser aufkocht. Wenn das Wasser beim Kochen zu kochen beginnt, kann man einen leichten Geruch wahrnehmen. Sobald man den Herd jedoch ausschaltet und das Wasser nicht mehr kocht, verflüchtigt sich der Geruch vollständig. Selbst wenn man jeden Tag Wasser abkocht, wäre kein anhaltender Geruch in der Wohnung, doch ein prasselndes Kaminfeuer hinterlässt einen Geruch, der unvergesslich und unverwechselbar ist. Das ist ein wesentlicher Unterschied zwischen Rauch und Dampf und eine gute Nachricht für Verbraucher, die den berüchtigten, lang anhaltenden Rauchgeruch vermeiden möchten.
Ist die Verwendung des Begriffs „Vape-Rauch“ korrekt?
Sie hören oft, dass Verbraucher im Zusammenhang mit ihren Vaporizern den Begriff „Vape-Rauch“ verwenden. Das ist technisch gesehen falsch, da die von einem Vaporizer erzeugten Wolken absolut keinen Rauch enthalten. Es handelt sich ausschließlich um Dampf, die Rückstände des kochenden Materials in der Kartusche Ihres Vaporizers oder des von Ihnen in die Kammer gefüllten Materials.
Der Begriff „Rauch“ impliziert, dass durch unvollständige Verbrennung einer Brennstoffquelle neue Verbindungen und Chemikalien entstehen. Wie wir hier erfahren haben, ist dies beim Verdampfen des Materials in Ihrem Gerät nicht der Fall. Im Gegensatz zu Rauch verflüchtigt sich Dampf sehr schnell. Er hinterlässt auch keinen anhaltenden Geruch. Wissenschaftlich betrachtet gibt es zwischen Rauch und Dampf keine Ähnlichkeiten.
Nachdem Sie nun die wesentlichen Unterschiede zwischen Dampf und Rauch kennen, können Sie diejenigen, die die aus Ihrem Vaporizer aufsteigenden Wolken als „Vape-Rauch“ bezeichnen, behutsam korrigieren. Dampf besteht aus den gleichen Verbindungen wie das ungenutzte Material in Ihrem Vaporizer. Wäre es Rauch, würden durch unvollständige Verbrennung völlig neue Verbindungen entstehen. Etwas anderes zu behaupten, geht schlichtweg am Thema vorbei.